Die Furcht vor Arbeitslosigkeit steigt auch im Süderelbraum. Wie steht es um Eure finanzielle Vorsorge?

Gestern verkündete der Flugzeugbauer Airbus Details zu geplanten Stellenstreichungen in Deutschland. Sämtliche Maßnahmen werden sich im Süderelbraum negativ auf die Wirtschaft auswirken. Buxtehude als Standort zwischen den Produktionsstätten von Airbus in Finkenwerder und in Stade dürfte vermutlich überdurchschnittlich unter der Flaute in der Luftfahrt leiden. So finden sich hier doch u.a. Entwicklungsunternehmen und Zulieferer, die in starkem Maße von Airbus abhängig sind. Viele Mitarbeiter von Airbus haben Buxtehude als ihre Heimatstadt gewählt. Es ist m. E. klar absehbar, dass die von Airbus betroffenen 5.500 Arbeitsplätze über die bekannten Multiplikatoreffekte (in diesem Fall als Negativspirale) noch mehr Arbeitsplätze in der Region und darüber hinaus vernichten werden. Nicht nur die Jobcenter sondern auch die Einheiten der Wirtschaftsförderungen in den betroffenen Städten werden in den kommenden Monaten Höchstleistungen zu erbringen haben, um den negativen Entwicklungen so stark wie möglich entgegen zu wirken. 


Eine klassische Krisensituation: Das Haus ist wegen der niedrigen Zinsen hoch finanziert, die Frau ist wegen der Kinder zuhause oder erzielt auf Teilzeit nur ein geringes Einkommen, das Auto ist geleast und dann verliert der Familienvater seinen gut bezahlten Job bei Airbus. Ein Spezialist im Flugzeugbau.  

Leute, das ist verdammt bitter, aber diese Situation wird im Landkreis Stade vielfach eintreten. Nun gilt es zunächst, einen kühlen Kopf zu bewahren, denn eine Krise bedeutet bekanntlich auch immer eine Chance. Vor allem sollten betroffene Haushalte versuchen, ihre finanziellen Reserven zu optimieren. Gibt es etwa unverzinste Sparguthaben oder kassiert die Bank evtl. schon "Strafzinsen"? Das ist ein Kostenblock, den man sehr leicht und schnell beseitigen kann durch einen Wechsel der Geldanlageform - ohne das Risiko maßlos zu erhöhen! Als Ersatz für Termineinlagen bei Banken bieten sich z.B. Geldmarktfonds an. Außer einer Depotgebühr bei einer günstigen Direktbank und einer kleinen Kaufprovision fallen keine weiteren Kosten außerhalb des Fonds an. Ziel bei so einer Struktur ist lediglich, Kosten zu vermeiden und die Nulllinie zu halten. Kann das Traumhaus evtl. nicht gehalten werden, muss ein Verkaufserlös sicher, flexibel und möglichst ertragreich angelegt werden. Auch das kann über Fonds am besten gestaltet werden. Über Schenkungen können Eltern den Kindern finanzielle Unterstützung zukommen lassen. Vielleicht ist es in einer solchen Situation sinnvoll, die Freibeträge vollständig auszuschöpfen - quasi als vorgezogenes Erbe. So ist es evtl. möglich, einen finanziellen Engpass zeitlich zu überbrücken, ohne externe Quellen anzapfen zu müssen oder bestehende Kredite nach zu verhandeln. 



Die FORMAT Asset Management in Hamburg (https://format-am.de/) verfügt über ein gutes Netzwerk, um mit verschiedenen Stellen das Optimum für Deine Finanzen heraus zu holen. Dazu zählt u.a. die Möglichkeit einer Umschuldung auf eine günstigere Adresse. Damit könntest Du vielleicht Deine Traumimmobilie verteidigen. Mein Partner ist hier Kai Rohde von der pwm Finanzmanagement https://www.pwm-finanz.de/. Und die freien finanziellen Mittel müssen endlich richtige Erträge abwerfen (Geldanlagen können auch als Pfand für Deine Immobilie dienen...). Es gibt also einige Optionen, die es zu prüfen gilt. Als geprüfter Finanzplaner ist mein Kollege Manuel Franz für Dich zur Stelle. 

Als Anwältin für Vorsorgerecht für Unternehmer und Privatpersonen empfehle ich meine Nachbarin Frau Beatrix Ruetten aus der Kanzlei Ruetten Woithe (https://www.k-rw.de/). Sie kann die Planungen mit den richtigen rechtlichen Verfügungen und Verträgen flankieren.  

Also: Jetzt bitte nicht die Flinte ins Korn werfen, wenn Ihr von dem Unglück der Arbeitslosigkeit betroffen seid. Es gibt eine Menge Dinge zu regeln und viele davon helfen kurzfristig weiter! 

Alles Gute und viel Erfolg,
Euer Christoph Vogt
  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Cui bono? Cui noceat?

Keine Jahresendrally 2021 in Europa

Politische Börsen haben kurze Beine